Charakteristik
Diese sehr artenreiche Mischung besteht zu 100 % aus Wildblumen. Sie garantiert durch ihre lange Blütezeit ein kontinuierliches Nahrungsangebot für Wildbienen und Schmetterlinge. Einige einjährige Arten sorgen dafür, dass bereits im ersten Jahr ein blühender Bestand entsteht. In den Folgejahren setzen sich die ausdauernden Arten durch. Der Saum erreicht dann eine Höhe von 60 – 140 cm. Durch die Artenvielfalt entsteht eine sehr hohe Dynamik und die Optik ändert sich jedes Jahr.
Zusammensetzung
Die genaue Zusammensetzung der Mischung können Sie aus der Artenliste entnehmen und besteht hauptsächlich aus Arten aus Ursprungsgebiet 2.
Verwendung
Der Schmetterlings- und Wildbienensaum kann entlang von Wegen, auf Stufenrainen, vor südexponierten Gehölzen und auch in langfristigen Ackerrandstreifen/Buntbrachen ausgebracht werden.
Pflege
Nach erfolgter Bestandsentwicklung genügt eine einmalige Mahd im Spätherbst oder noch besser im Frühjahr. Wintersteher bieten Ansitzwarten für Vögel und die Samen sind begehrtes Winterfutter. Idealerweise wird nicht gemulcht, sondern gemäht und das Mahdgut abgeräumt. An mageren und trockenen Standorten reicht auch eine Mahd in zwei- bis dreijährigem Abstand. Zudem können manche Arten, z.B. die Moschusmalve, im Garten nach der Blüte händisch zurückgeschnitten werden, um eine Nachblüte zu fördern.
Ansaatstärke
1 – 2 g/m²
Füllstoff zum Hochmischen auf 10 g/m²